





Juli
2025
Sommerfest 2025 – Ein Abend für Begegnung, Musik und Vielfalt
Am 07. Juni 2025 haben wir zum Sommerfest eingeladen – ein Abend voller inspirierender Gespräche, guter Musik und kulinarischer Highlights. In der besonderen Atmosphäre der Kulturinsel Stuttgart kamen Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam den Sommer zu feiern. Ein zentraler Programmpunkt war die Podiumsdiskussion zum Thema Kürzungen in den Bereichen Kultur und Integration. Gemeinsam mit Gästen aus Zivilgesellschaft und Politik wurde diskutiert, welche Auswirkungen aktuelle Sparmaßnahmen auf lokale Strukturen und marginalisierte Gruppen haben – und welche Strategien es braucht, um Räume der Teilhabe langfristig zu sichern. Neben einem vielfältigen Buffet sorgte DJ Afro Punk mit einem Mix aus entspannter Hintergrundmusik und späteren Partybeats für eine lebendige Stimmung. Das Sommerfest bot Raum für Begegnung, neue Verbindungen und den Aufbau von Gemeinschaft über politische, kulturelle und persönliche Grenzen hinweg.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend mitgestaltet und möglich gemacht haben – insbesondere an die Kulturinsel Stuttgart für die großartige Zusammenarbeit. Wir blicken dankbar zurück – und gespannt nach vorn auf das, was aus diesen Gesprächen und Begegnungen weiter entsteht.

Februar
2025
"Dear Future Stuttgart" – Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Am 18. Februar 2025 lud Local Diversity zur Kinoaktion „Dear Future Stuttgart“ ins Atelier am Bollwerk in Stuttgart ein. Der preisgekrönte Dokumentarfilm ,,Dear Future Children'' gewährte eindrucksvolle Einblicke in das Engagement junger Aktivist*innen weltweit und machte deutlich, mit welchen Herausforderungen sie in ihrem Einsatz für eine gerechtere Zukunft konfrontiert sind. Die bewegenden Geschichten regten zum Nachdenken an und zeigten, wie wichtig es ist, sich aktiv für gesellschaftlichen Wandel einzusetzen.
Im Anschluss folgte eine spannende Podiumsdiskussion mit den Bundestagswahlkandidat*innen für Stuttgart: Simone Fischer (Bündnis 90/Die Grünen), Maximilian Mörseburg (CDU), Lucia Schanbacher (SPD), Mark Wieczorrek (FDP) und Luigi Pantisano (Die Linke). Unter der Moderation von Mersedeh Ghazaei wurden zentrale Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und die politische Beteiligung junger Menschen diskutiert. Dabei wurde deutlich, wie essenziell es ist, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme in politischen Prozessen zu geben.
Für uns war dieser Abend eine inspirierende Erfahrung, die unser Engagement bestärkt hat. Er hat gezeigt, wie wichtig es ist, Räume für Diskussion und politischen Austausch zu schaffen. Ein herzlicher Dank gilt allen Podiumsteilnehmenden sowie dem Atelier am Bollwerk für die Unterstützung dieser gelungenen Veranstaltung.



Januar
2025
VielfÄlt in Baden-Württemberg - Local Diversity ist jetzt in ganz Baden -Württemberg aktiv
Ende Januar fand die Seminartagung "VielfÄlt in BW" im Haus auf der Alb in Bad Urach statt. Dort trafen wir auf werdende Teamer*innen aus ganz Baden-Württemberg.
Ein besonderer Dank geht an die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) für den wertvollen Input zur Gestaltung von guter politischer Bildung. Wir lernten verschiedene Methoden kennen, die uns in unserer Arbeit bereichern werden.
Vatan Ukaj, unser Referent, teilte seine Erfahrungen als politischer Bildner und erklärte praxisnah die Workshop-Methoden. Ebenso gab es einen Input von Mehmet zu wichtigen organisatorischen Aspekten und den Zielen von Local Diversity.
Neben den inhaltlichen Impulsen stand auch Teambuilding im Fokus. Wir hatten nicht nur intensive Gespräche, sondern auch viel Spaß und konnten viele neue Kontakte knüpfen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden sowie an die LpB für die Unterkunft und den lehrreichen Input. Es war ein bereicherndes Wochenende, das uns alle inspiriert hat.
Mit dieser Tagung legen wir den Grundstein für eine landesweite Ausweitung: Ein starkes Team aus engagierten jungen Menschen wird in den kommenden Monaten Workshops zu Vielfalt, Chancengleichheit und politischer Teilhabe in ganz Baden-Württemberg anbieten. Wir freuen uns darauf, diese Themen gemeinsam in die Fläche zu tragen und nachhaltige Impulse zu setzen!



